Fördern und Fordern

Lise trainiert

An “LISE trainiert” können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 auf eigenen Wunsch teilnehmen. 

Dieses Förderprogramm Lise renntdient dazu, bestimmte Inhalte des Bildungsplans in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch zu wiederholen und zu vertiefen. In Klasse 8 geht es um Lernstrategien bei "Lernen lernen". Das Angebot kann von Jahr zu Jahr variieren. 

Eltern können ihre Kinder für das jeweilige Modul anmelden. Die Module dauern jeweils von Ferien zu enden Ferien: Das erste Modul startet nach den Herbstferien. Mit dem Elternbrief vor dem nächsten Modul wählen die Eltern die gewünschten Workshops zu den jeweiligen Terminen. Zusätzlich sprechen die Fachlehrer die Schüler rasch auf fachspezifische Schwierigkeiten in einem der Kernfächer an und schlagen eine Teilnahme an “LISE trainiert” vor.

Diese punktuelle zusätzliche Unterstützung von individueller Lernarbeit betrachten wir als einen Beitrag zur Chancengleichheit.

 

Zur Online-Anmeldung

 

Stunde fällt aus? LAZ!

Der betroffene Unterricht wird im Normalfall von anderen Lehrkräften so vertreten, dass er für die Schülerinnen und Schüler gewinnbringend ist. Meist erhalten die Klassen Arbeitsaufträge vom eigentlichen Fachlehrer, die sie in dessen Abwesenheit unter der Aufsicht eines anderen Kollegen bearbeiten. Die Zeit, die die Schülerinnen und Schüler an der Schule verbringen, soll für das Lernen und schulische Arbeiten genutzt werden.

Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den Klassen 5 und 6 sowie seit 2018/19 auch in Klasse 7 ein neues Konzept für die Gestaltung der Vertretungsstunden umgesetzt. Bei der Entwicklung des Konzepts standen zwei Aspekte im Vordergrund:

  1. Zum einen wurde das Ziel verfolgt, in diesen Stunden Rahmenbedingungen zu schaffen, die unseren Schülerinnen und Schülern zielgerichtetes, selbstständiges Arbeiten in Ruhe ermöglichen, so dass sie die Zeit, die sie an der Schule verbringen, möglichst gewinnbringend nutzen können, auch wenn die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nicht selbst unterrichten kann.

  2. Zum anderen soll in diesen Stunden die Chance genutzt werden, das selbstständige Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Denn eigenverantwortliches Lernen, zuverlässige Selbstkontrolle und Selbsteinschätzung gewinnen für den schulischen Erfolg zunehmend an Bedeutung.

 

 

In der Lern- und Arbeitszeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler still und in Einzelarbeit. Dabei liegt zwischen zwei 30-minütigen Arbeitsphasen eine 20-minütige Pause, in der die Schülerinnen und Schüler eine Spielekiste nutzen können, die ebenfalls im Klassenzimmerschrank deponiert ist.

Die Rhythmisierung der Lern- und Arbeitszeitstunden erhöht die Effektivität der Stunden.

 

Zuerst bearbeiten die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsauftrag, den ihnen ihre Fachlehrer oder ihr Fachlehrer gestellt hat. Liegt kein Arbeitsauftrag vor oder ist er bereits vor Ende der Lernzeit bearbeitet, entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbst, in welchem Fach sie etwas arbeiten möchten. Materialien im Klassenzimmerschrank ermöglichen den Schülerinnen und Schülern individuell nach ihren Bedürfnissen zu lernen. Dazu stehen Schulbücher und Arbeitshefte der Kernfächer zur Verfügung, sowie pro Kernfach eine Hängeregisterbox mit einem klassenspezifischen Aufgabenpool inkl. Lösungen.

 

Sind alle Aufgaben erledigt, alle Vokabeln beherrscht und besteht kein weiterer Übungsbedarf, lesen die Schülerinnen und Schüler ein Buch, das sie von zu Hause mitgebracht haben. Entfällt der Sportunterricht, steht im Lehrerzimmer eine Spieletonne mit Wurf- und Geschicklichkeitsspielen bereit, die auf dem Pausenhof genutzt werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler führen in den LAZ Stunden verbindlich ein Lerntagebuch, in das sie eintragen, woran sie gearbeitet haben, ob sie die Aufgabe vollständig erledigt und kontrolliert haben und ob sie Fragen haben. Dieses nehmen sie jeweils vor den Ferien mit nach Hause.

 

 

 

 

LMP

In diesem Unterrichtsfach für die Klassen 5-7 geht es um das Entwickeln von Lernmethoden, Medien- und Präsentationskompetenz.

Das Fach LMP (LernenMedienPräsentieren) vermittelt den Schülern altersgemäße Lernmethoden, Präsentationsfähigkeiten und Medienkompetenz. Dabei stehen in Klasse 5 die Selbstorganisation (z.B. Heftführung, HA-Heft, Lernen für KAs), in Klasse 6 das Arbeiten in der Gruppe und in Klasse 7 die Vorbereitung einer GFS im Mittelpunkt.

Weiterhin werden in Klasse 5 und 6 die Inhalte des Medienkurses (Bildungsplan 2016) vermittelt. Hierbei handelt es sich um den sicheren und kompetenten Umgang mit den Kommunikations- und Recherchemöglichkeiten des Internets.

Die LMP-Stunde ist bewusst einem Fachlehrer zugeordnet, um das Methodenlernen mit den Unterrichtsinhalten zu verknüpfen. In Klasse 5 ist dies der Deutschlehrer, in Klasse 6 der Klassenlehrer, in Klasse 7 der Geographielehrer.

 

Additum (TBD)

 

Das Additum – unser Angebot für besonders Neugierige! Lehrer aus verschiedenen Fachrichtungen bieten an ca. 18 Terminen im Schuljahr in einer doppelstündigen Veranstaltung das Additum an. Bei Kooperationen mit einem externen Anbieter, wie beispielsweise der Staatsoper in Stuttgart, kann es auch zu Blockveranstaltungen in Absprache mit den Schülern kommen.

Methodisch steht das eigenverantwortliche und selbstbestimmte Lernen im Vordergrund, bei dem die Schüler durch die Lehrkraft begleitet werden. Seit dem Schuljahr 2012/13 hat das LMG viele Projekte verwirklicht, wie beispielsweise Kriminalgeschichten schreiben oder im naturwissenschaftlichen Bereich das Sezieren von Tieren oder chemische Versuche im Rahmen von Wettbewerben. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler erfolgt auf Vorschlag der Lehrkräfte und ist freiwillig. Hat man sich angemeldet, ist die Teilnahme für den Rest des Schuljahres verpflichtend. Die Teilnahme am Additum wird im Zeugnis vermerkt.

Deutsch-Förderkurs

Am Förderunterricht für Nicht-Muttersprachler können Schüler der Klassenstufe 5 auf eigenen Wunsch teilnehmen. Auch die Teilnahme von Schülern aus anderen Klassenstufen ist grundsätzlich möglich, wenn keine organisatorischen Gründe dagegen sprechen.

Dieses Förderprogramm dient dazu, grammatische Phänomene, die Nicht-Muttersprachler betreffen und die über die Inhalte von „Lise trainiert“ im Fach Deutsch hinausgehen, zu üben und bei ihrem Lernen größtmögliche Unterstützung zu geben. Durch die kleine Gruppe von Schülern kann individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen je nach Kenntnisstand und Muttersprache eingegangen werden.

Der Förderunterricht findet das ganze Schuljahr über einstündig statt und ist im Stundenplan der Klassen 5 ausgewiesen (DF). Die Deutschlehrer gehen in der Regel auf die jeweiligen Schüler zu und sprechen eine Empfehlung für eine Teilnahme aus. Wer sich in Rücksprache mit seinen Eltern für eine Teilnahme entscheidet, sollte über einen längeren Zeitraum dabei bleiben, um einen Erfolg erzielen zu können.

 

Motivation und Begleitung (TBD)

Das Förderprogramm „ Motivation und Begleitung“ ist eine weitere Maßnahme der individuellen Förderung an unserer Schule. Angepasst auf ihre persönlichen Bedürfnisse werden die Schüler in ihren Lernstrategien, ihrem Zeitmanagement und bei vorhandenen Motivationsproblemen unterstützt.

Die Auswahl und Betreuung der Schüler erfolgt anhand der Zeugnislisten des Vorjahres durch die Schulleitung und eine weitere zuständige Lehrkraft. In einem ersten Gespräch mit dem jeweiligen Schüler wird eine Zielvereinbarung festgelegt, die in weiteren Treffen auf Durchführbarkeit und Erfolg überprüft wird.

Die Eltern der betreffenden Schüler werden in den Begleitungsprozess einbezogen, um gemeinsam den Ursachen der Schwierigkeiten auf den Grund zu gehen und die erfolgversprechendsten Unterstützungsangebote anbieten zu können.

Wir sehen dieses Motivationsprogramm als Puzzleteil, um möglichst allen unseren Schülern zu einer erfolgreichen Schullaufbahn zu verhelfen

 

Lise-Forum

Das LISE-Forum bietet die Möglichkeit in einer Abendveranstaltung über Themen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheit oder ??? informiert zu werden, die von besonderer Bedeutung für die Schulgemeinschaft des LMG sind. Bei entsprechenden Themenanfrage werden wir uns um Referent*innen bemühen.

Themenvorschläge bitte an he -ät- lmg-remseck -dot- de