Ein neuer Kapitän am Ruder des LMG

Gespeichert von Bleistein am Di, 11/04/2025 - 09:55

Es war ein Abend, der maritim daherkam – und doch zutiefst in Remseck verwurzelt war. In der Remsecker Stadthalle fand am Donnerstag, den 23. Oktober, die feierliche Einsetzung des neuen Schulleiters des Lise-Meitner-Gymnasiums, Nikolaus Weiske, statt. Offiziell steht er nun, nach Jahren des „Mit-am-Ruder-Stehens“, als Kapitän an der Spitze des Schiffes „LMG“: Seit 2017 war Nikolaus Weiske bereits stellvertretender Schulleiter, seit Juli 2024 führte er das Gymnasium kommissarisch – und seit diesem Abend nun endgültig ganz offiziell.

Noch bevor der dramaturgische Rahmen des Abends von der Abteilungsleiterin Chantal Vanneste eröffnet wurde, spielte die Bläserklasse des LMG unter der Leitung des Kollegen Marco Massignan einen feierlichen Auftaktsatz. Dann übernahm Chantal Vanneste die Begrüßung – und später würde sie an derselben Stelle das Schlusswort sprechen, doch dazwischen „wehte“ eine ganze Reihe von Grußworten durch den Saal.

Nach ihr trat die Schulreferentin vom Regierungspräsidium Stuttgart, Kristina Klammt, ans Rednerpult, die den beruflichen Kurs des neuen Schulleiters Revue passieren ließ – Stationen, Entscheidungen, Wendepunkte. Sie zeichnete den roten Faden seiner Laufbahn nach – von frühen Berufsjahren über wichtige Stationen bis hin zum heutigen Abend, an dem die nautische Verantwortung nun vollständig bei ihm liegt.

Danach folgte ein weiterer musikalischer Beitrag – diesmal die Young Stars des LMG –, bevor schließlich der Oberbürgermeister Dirk Schönberger sprach. Dieser würdigte nicht nur die Verdienste des neuen Schulleiters, sondern verabschiedete zugleich die frühere Schulleiterin Antonia Bott und überreichte ihr ein Geschenk der Stadt Remseck. Auch Nikolaus Weiske erhielt ein Geschenk der Stadt: ein Buch über die neue Gorch Fock.

Zwischen Reden und Kursmarken des Abends gab es dann einen völlig anderen Windstoß: Die Mädchen der Klassenstufe 7 unter der Leitung der Sportkollegin Marie Eckstein präsentierten einen Tanzbeitrag, der noch einmal zeigte, wie viel Bewegung und Leichtigkeit bereits in den jüngsten Decksmitgliedern steckt.

Anschließend trat die geschäftsführende Schulleiterin der Remsecker Schulen, Ulla Stütz, ans Rednerpult – und überraschte mit einer Reimrede: Eine Hommage in Versform, stilsicher und mit Augenzwinkern – passend dazu, dass der neue Schulleiter unter anderem auch Deutschlehrer ist.

Großer Lacherfolg setzte ein, als alte Marineaufnahmen aus seiner Bundeswehrzeit und humorvolle Fotos mit Perücke eingeblendet wurden – die Stadthalle verwandelte sich phasenweise in ein freundliches, gut gelauntes Deck voller Erinnerungen. Es war ein Abend, der im besten Sinne leicht, warm und menschlich war.

Auch Eltern und Schülerschaft kamen zu Wort. Besonders letzterer Beitrag sorgte für mehrfaches, herzliches Lachen – denn die Schülersprecherin Amelie Braun hatte O-Töne aus der Schulgemeinschaft gesammelt und eingebaut, liebevoll und zugleich pointiert:

„Er kann mit einem Satz eine ganze Aula ruhig bekommen – etwas, was nicht einmal unsere Lautsprecheranlage schafft.“

„Wenn man mal nicht weiterweiß, hat er immer einen guten Rat – ob es nun um Prüfungsstress, Zukunftsfragen oder den ganz normalen Schulwahnsinn geht.“

„Er ist ein großer Mann – nicht nur, weil er groß ist, sondern weil man sich auf ihn verlassen kann.“

Und:

„Wenn er etwas erklärt, versteht man es einfach. Selbst Dinge, die vorher kompliziert wirkten, klingen logisch.“

Sowie:

„Man merkt, dass er uns Schüler ernst nimmt und wirklich zuhört – und genau das, so die Schülerschaft, mache ihn für sie so wichtig.“

Diese Wertschätzung gilt nicht nur vonseiten der jungen Menschen – auch im Kollegium wird sie spürbar ausgesprochen: Man könne mit jedem Anliegen auf ihn zukommen, er nehme sich auch in hektischen Zeiten Zeit für die Menschen. Er unterstütze, fördere und halte dabei dennoch klar und klug den Kurs.

 

Danach präsentierte die Chemie-AG des LMG unter der Leitung von Philipp Heidemann einen Ausschnitt ihrer Arbeit – mit Gasen, Gemischen, Feuer und Explosionen – aus Sicherheitsgründen als Video, und überreichte Nikolaus Weiske im Anschluss als unterstützendes Mitglied der Chemie-AG einen Zauberhut. Im Anschluss sprach der Vorsitzende des Fördervereins und schließlich noch eine Kollegin aus dem Kollegium als Vertreterin des Personalrats.

Passend zum Motiv des Abends wurden im Verlauf der Veranstaltung zahlreiche Geschenke mit maritimen Bezügen überreicht. Die Fachschaften kamen nacheinander auf die Bühne und übergaben ihre kleinen Präsente, stets begleitet von zwei bis drei Sätzen, in denen Visionen für die Zukunft, Steuermetaphern, Kursaufnahmen und Horizonterweiterung ihren Platz fanden.

Auch die Theater-AG unter der Leitung von Catherine Moser war mit an Bord und zeigte kurz vor dem offiziellen Ende eine kleine Kostprobe aus ihrem diesjährigen Stück. Ein kurzer Szenenausschnitt, pointiert und lebendig, der noch einmal verdeutlichte, dass man auf diesem Schiff nicht nur steuert und analysiert – sondern auch spielt, riskiert, improvisiert und erlebt. Diese künstlerischen Beiträge – Musik, Tanz, Chemie und Theater – waren wie kleine „Zwischenwellen“ zwischen den Reden, die den Abend ausbalancierten und ihm die nötige Leichtigkeit gaben.

Schließlich ergriff der neue Schulleiter Nikolaus Weiske selbst das Wort – und ließ es sich, mit sichtbarer Freude, nicht nehmen, ebenfalls maritim zu sprechen: vom Kompass, vom Steuer, vom Kurs – und von der Kunst, ein Schiff nicht nur zu führen, sondern eine Crew mitzunehmen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil öffnete sich das Foyer für Getränke und Fingerfood, liebevoll vorbereitet von Frau Heidenreich, die am LMG für die Mensa zuständig ist – ein auslaufender Abend, der noch einmal zeigte: Es ist die Gemeinschaft, die eine Schule trägt.

Mit diesem Abend aber wurde sichtbar: Der neue Kapitän ist keiner, der gerade erst an Bord geht. Er ist einer, der den Kompass schon in der Hand hatte – und nun, auf offener Brücke, das Steuerrad ganz bewusst übernimmt. Und alle, die vor Ort waren, schienen sich einig: Das Lise-Meitner-Gymnasium wird mit ihm weiterhin sicher Kurs halten – mit stabilem Schiff, klarer Linie und Weitblick bis zum Horizont.

Bericht: N. Schürmann

Fotos: J. Bleistein