Berichte
LMG trifft auf Instagram
Liebe Schulgemeinschaft,
Digitalisierung wird am LMG großgeschrieben und nun ist die Zeit gekommen, den nächsten Schritt zu machen. Unsere Social-Media-Reise beginnt und wir nehmen euch mit.
Ihr könnt uns ab sofort unter lmg_remseck auf Instagram finden. Wir freuen uns auf viele Followerinnen und Follower.
Spanischunterricht in Klasse 10: Ein Ausflug über den (deutschen) Tellerrand hinaus – Empanadas
Um das theoretisch erworbene Wissen aus dem Spanischunterricht über Argentinien auch in der Praxis anzuwenden, haben wir gemeinsam mit Frau Werner beschlossen Empanadas selbst zu machen. Das argentinische Nationalgericht sind gefüllte Teigtaschen. Klassisch sind sie mit Thunfisch und Hackfleisch gefüllt. Für unsere Vegetarier gab es zusätzlich noch eine Gemüse- und eine Käsefüllung.
Ausbildungstag der Schulsanitäter
Am 24.10. fand von der ersten bis zur neunten Stunde ein Erste-Hilfe-Kurs an der Schule statt. Nachdem alle motiviert angekommen waren, begannen wir am Vormittag mit der Theorie, sowie mit der Übung einiger Maßnahmen. Dabei achteten die älteren, schon ausgebildeten Schulsanis genauso auf richtige Durchführung der Übungen wie Frau Keller, die den Kurs leitete.
FranceMobil am LMG
Am Montag, den 24. Oktober 2022 kam endlich, nach Jahren coronabedingter Pause, das FranceMobil wieder zu uns ans LMG! Die FranceMobil-Lektorin Eva Grondin, eine sympathische junge Französin aus La Réunion, besuchte unsere drei Französischklassen in Klasse 6 und die Klasse 10c. Eine Schulstunde lang gab es Spiele, Musik und viel Spaß – auf Französisch. Ein Schüler der 6c berichtet:
Betriebspraktika als besondere Angebote für Abiturjahrgang 2023
Zu Beginn dieses Schuljahres wurde erstmals Schüler:innen des Abiturjahrgangs 2023 die Teilnahme an Betriebspraktika in einer besonderen Form ermöglicht. Dieses Angebot erhielten die leistungsstärksten Schüler:innen im Rahmen der Begabtenförderung.
Kennenlerntag der 8c
Wir sind am 21.10.2022 zusammen als Klasse vom LMG aus zum Haus der Jugend gelaufen. Dort haben wir uns mit Nicole Ramhofer, unserer Schulsozialarbeiterin, getroffen, sie hat mit uns den Kennenlerntag veranstaltet.
Am Anfang haben wir ein bisschen in Gruppen gearbeitet und danach haben wir ein paar Team Spiele gemacht. Wir haben dann am Mittag noch Pizza gemacht und gemeinsam gegessen.
Prof. Anthes führt VT M durch Tobias-Mayer Museum
Am Montag den 10.10.2022 hatte sich der Mathematik-Vertiefungskurs der Kursstufe 1 zusammen mit Herr Gogollok auf den Weg zum Tobias-Mayer-Museum in Marbach begeben. Nach einer knapp 45-minütigen Bus- und Bahnfahrt wurden wir dann freundlichst in Empfang genommen, wohin auch gleich darauf unsere Führung unter Leitung von Herrn Anthes, ehemaliger Professor am Institut für Mathematik und Informatik in Ludwigsburg, begann.
Eine großartige Woche im Schullandheim der Klasse 6d
Am Montag, den 17.10., fuhr die Klasse 6d mit Frau Kempf und Frau Jöst nach Kirchberg zum Quellhof an der Jagst. Nach einer langen Busfahrt erwartete uns schon Anne-Marie, die den Hof leitet und Benjamin, der auf dem Quellhof arbeitet. Zusammen wanderten wir das letzte Stück zu Fuß entlang der Jagst. Es ging mitten durch die Natur und Wildnis.
SMV Tagung 2022
Vom 4. bis 6. Oktober 2022 durften wir endlich nach drei Jahren wieder unser SMV-Seminar abhalten. Dabei planten wir die Zukunft der SMV-Aktionen des LMGs im Jugendtreff in Neckarrems. Zuerst kam Frau Di Paolo vom Förderverein und erklärte uns die Stellung des Fördervereins und informierte uns über die Zusammenarbeit zwischen SMV und Förderverein, um den Schulalltag zu verbessern. Dann lernten wir bei einem kleinen Kennenlernspiel mehr voneinander.
Auch im Herbst können wir im Schulgarten viel Wichtiges tun!
Wir setzen auf das Mulchen! Wir bringen eine dicke Schicht Kompost, Stroh, Mist auf unsere Beete aus. Der Mulch verrottet nach und nach zu einer humosen Schicht und schützt den Boden über den Winter vor Erosion und unsere Pflanzen vor starken Frösten. Durch die Verrottungsprozesse und die Arbeit der Bodenorganismen entsteht zusätzlich Wärme. Der Mulch unterdrückt das Unkraut und hält zusätzlich den Boden feucht.
Do what you love!
Seit dem Schuljahr 2021/22 dokumentieren Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums ihre Überlegungen zur Berufs- und Studienwahl in einem persönlichen Portfolio-Ordner.
„Mit dem Abi stehen dir alle Wege offen!“ Das hören Schülerinnen und Schüler am allgemeinbildenden Gymnasium ziemlich häufig. Es soll eine Motivation sein. Doch zugleich geht ein gewisser Druck von dieser Aussage aus. Denn oft bleibt die Frage bis zum Abi ungeklärt, welchen Weg man einschlagen möchte.
Lise-Team 2022/23
Das Lise-Team besteht aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9, die sich freiwillig als Paten für die neuen Fünftklässler engagieren. Um jede fünfte Klasse kümmern sich jeweils drei bis vier Schülerinnen und Schüler des Lise-Teams. Diese Paten sollen Vertrauenspersonen und Ansprechpartner für die Neulinge sein und ihnen durch ihre schon längere Schulerfahrung stets mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Lise-Team wird u.a.
Video der Garten-AG: Unser Schulgarten
Kennt ihr eigentlich schon unseren Schulgarten? Nein? Dann gibt euch die Garten-AG in diesem Video einen kleinen Einblick:
[Platzhalter Video]
Und seid ihr neugierig auf die Garten AG geworden?
Die Garten AG findet jeden Donnerstag (außer in den Ferien) in der Mittagspause (7.-9. Stunde) statt.
Bei Fragen könnt ihr euch an Frau Keller wenden.
Interessante Einblicke in die Kirchen von Aldingen
Am 23.6. und 14.7.2022 besuchten die ev. Religionsklassen der Jahrgangsstufe 6 die Kirchen in Aldingen. Verschiedene Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Eindrücke:
Unser Besuch in der katholischen Kirche in Aldingen
„Als wir in die Kirche reingegangen sind, war es plötzlich ganz still. Das hat mir besonders gefallen, dass in der Kirche so eine ruhige Atmosphäre herrschte und ich mich entspannen konnte.“
25. Jubiläum – Das Goldstück vom LMG
Jeder kennt sie – egal ob Schüler, Lehrer, Eltern oder Fremde, die einen Erstkontakt zu unserer Schule suchen: unsere herzensgute Sekretärin Petra Rapp. Goldstück und herzensguter Mensch, diese und ähnliche Begriffe fallen, wenn das Kollegium über sie spricht. Für alle Sorgen und Belange der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer hat sie immer ein offenes Ohr und stets eine Lösung parat.
Endlich wieder Schuljahresendgottesdienst LIVE
Am letzten Schultag fand nach drei Jahren Corona-Pause zum ersten Mal wieder ein gemeinsamer Gottesdienst zum Schuljahresende statt und diesmal an ungewohntem Ort: Statt in der katholischen Kirche kamen wir diesmal auf der 60er-Ebene der Schule zusammen.
Die Geschichte der Raupe Nimmersatt, vorgelesen von SchülerInnen aus der fünften Klasse, war der Leitfaden der Andacht - ähnelt ihr kurzes Leben doch im Groben dem unserem: